
Am 7. August erreicht der Kleinplanet Pallas seine diesjährige Opposition. Mit einer Helligkeit von 9,4 mag wird Pallas dabei nicht besonders hell – zur Beobachtung sollte man zumindest ein kleines Teleskop verwenden.
Dafür ist die Suche nach Pallas in diesem Jahr recht einfach, denn der Kleinplanet zieht seine Bahn durch das kompakte und markante Sternbild Delfin. Den Delfin findet man ein Stück links von Atair, dem hellen Hauptstern des Adlers.
Pallas trägt die Kleinplanetennummer 2, sie ist also das zweitentdeckte Objekt ihrer Art. Der Kleinkörper wurde am 28. März 1802 zufällig von Heinrich Wilhelm Olbers bemerkt und nach der griechischen Göttin Pallas Athene benannt. Mit einem Durchmesser von 513 Kilometer ist Pallas nach Vesta (523 km) der zweitgrößte Kleinplanet bzw. unter Berücksichtigung des Zwergplaneten Ceres (964 km) das drittgrößte Objekt im Asteroidengürtel.
Die Bahn von Pallas ist deutlich elliptisch – im sonnennächsten Punkt (dem Perihel) ist sie 2,13 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entfernt, im sonnenfernsten Punkt (dem Aphel) sind es 3,41 AE. In diesem Jahr am Oppositionstag 7. August misst die Entfernung von Pallas zur Sonne 3,4 AE – also den maximal möglichen Wert, woraus die vergleichsweise geringe Helligkeit resultiert.

Animation der Pallas-Bahn
Mit Redshift Sky können Sie die Bahn von Pallas auf Ihrem Smartphone oder Tablet verfolgen.
Hier klicken oder QR-Code scannen
Kosmos Himmelsjahr 2025
Alles, was das neue Jahr zu bieten hat: Mit dem Himmelsjahr die Highlights am Nachthimmel entdecken!
zum Buch